Beim Bau einer Stallanlage muss man sich viele Dinge vorher überlegen!

- Welche Haltungsform möchte/ kann ich anwenden (Käfighaltung, Bodenhaltung, Freilandhaltung)?

- Wie viele Tiere möchte bzw. kann ich halten?

- Welche Rasse (Größe) möchte ich halten?

- Wo soll der Stall stehen?

- Soll es ein Innenstall oder Außenstall sein?

- Wie groß sollen die einzelnen Buchten sein?

- Soll die Anlage 3 oder 2 Etagen haben?

- Welche Art von Stall soll es sein (Geschlossen, mit Abfluss, Roste)?

- Wie können die Ställe gereinigt werden?

- Wo sollen die Jungtiere aufgezogen werden (Doppelbox, Einzelbox, Wurfkiste)?

 

Als Halter von Deutschen Riesen, der größten Kaninchenrasse müssen wir dem Platzbedarf der großen Tiere gerecht werden!

Haltungsform:

Haltungsform Vorteile Nachteile
Freilandhaltung

artgerechteste Haltungsform

Tiere können laufen, springen und graben

Großteil des Futters kann direkt von der Wiese gefressen werden, wenn Gehege groß genug oder Wechsel möglich

mehrere Tiere können in einem Gehege gehalten werden

geeignete Haltungsform für Liebhaber, Häsinnengruppen und evtl. kastrierte Rammler vertragen sich gut

sehr aufwändige Sicherungsmaßnahmen notwendig: gegen Flucht - Untergraben der Einzäunung und Raubtiere (Fuchs, Marder, Raubvögel, Hunde etc.)

Rammler müssen einzeln gehalten werden sonst Beißereien und Fortpflanzung nicht kontrollierbar

Futteraufnahme und Krankheiten einzelner Tiere schwieriger zu erkennen

Schutz gegen Sonne, Wind, Regen erforderlich

Versteckmöglichkeiten und Unterkunft für die Nacht erforderlich

trächtige und säugende Häsinnen müssen extra gehalten werden

man kann Tiere sehr schwer greifen

Bodenhaltung

artgerechte Haltungsform

Tiere können laufen und springen

mehrere Tiere können in einem Abteil gehalten werden

wenig materieller Aufwand wenn z.B. Schweinebuchten vorhanden sind

schnelle Reinigung und Fütterung

in der Rassekaninchenzucht v.a. zur Aufzucht der Jungtiere vom Absetzen bis zur Geschlechtsreife geeignet oder für werfende Häsinnen wenn genügend Abteile vorhanden

Rammler müssen einzeln gehalten werden sonst Beißereien und Fortpflanzung nicht kontrollierbar

Futteraufnahme und Krankheiten einzelner Tiere schwieriger zu erkennen

Versteckmöglichkeiten bei geschlechtsreifen Tieren erforderlich

sehr hoher Platzbedarf für geschlechtsreife Tiere

trächtige und säugende Häsinnen müssen extra gehalten werden

 man kann Tiere schwerer greifen

 

Buchtenhaltung

viele Tiere können auf wenig Raum gehalten werden

durch mehrstöckige Anlagen erhöht sich die Tierzahl nochmals

Tiere können sich ohne Störung von Artgenossen individuell entwickeln

Futteraufnahme jedes einzelnen Tieres kann genau kontrolliert werden

Ernährungszusätze können je Tier genau dosiert werden

Verletzungen durch Artgenossen bleiben aus

man kann Tiere einfacher greifen

keine artgerechte Haltung (Kaninchen als "Familientiere")

jede Bucht muss einzeln gefüttert und gereinigt werden - höherer Zeitaufwand

hohe Materialkosten zum Stallbau und für Zubehör

 

Die meisten Rassekaninchenzüchter werden sich sicher für die Buchtenhaltung entschließen weil hier die Möglichkeit der Aufzucht vieler Jungtiere und damit die Selektionsmöglichkeiten deutlich besser sind als bei den anderen Haltungsformen. Außerdem sollen sich die Jungtiere individuell entwickeln können und Tiere mit Biss- oder Kratzverletzungen kann man kaum ausstellen oder verkaufen.

Standort Vorteile Nachteile
Außenstall

bessere Fellentwicklung der Tiere durch Witterungseinflüsse

mehr Licht - Vitamin D

evtl. muss kein "Gebäude" erst errichtet werden um einen Innenstall zu haben

bessere Belüftung (Schadgase können besser entweichen)

Tiere sind extremeren Witterungsschwankungen ausgesetzt, kann insbesondere im Sommer bei Temperaturen über 25°C problematisch werden

Züchter ist beim Füttern und Reinigen der Ställe Witterung ausgesetzt (Regen, Schnee, Kälte)

höhere Materialkosten zum Schutz des Stalles vor Witterungseinflüssen (Dach, Anstrich,...), wenn Alternative für Innenstall vorhanden wäre

evtl. Wegebau erforderlich

Innenstall

Tiere sind nicht so extremen Witterungseinfüssen ausgesetzt: im Winter eher Würfe möglich v.a. bei Rexkaninchen, im Sommer nicht so schnell Hitzschlag

Züchter beim Füttern und Pflegen nicht so sehr der Witterung ausgesetzt, man kann sich auch bei schlechtem Wetter und im Winter mehr Zeit für die Tiere nehmen.

Aufbewahrungsmöglichkeiten für Futter und Geräte in der Nähe

geringere Materialkosten wenn Gebäude bereits vorhanden

 

schlechte Belüftung, Schadgase können nicht so gut abziehen

weniger Sonnenlicht - Vitamin D

geringerer Reiz zur Fellentwicklung durch Witterung

Ungeziefer nistet sich eher ein, v.a. wenn Ställe im Winter nicht durchfrieren

 

Bei der Wahl des Standortes eines Außenstalles sollten folgende Dinge beachtet werden:

- keine direkte Sonneneinstrahlung v.a. zur Mittagszeit

- es sollte möglichst keine Zugluft in den Stall kommen (Hauptwindrichtung beachten) dagegen sind Kaninchen empfindlicher als gegen starke Kälte

- elektrisches Licht für die Fütterung im Winter am Abend

- Nähe zu Futter, Wasser, Geräten, Misthaufen...

- evtl. hässliche Rückansicht bei Ställen mit Abfluss - Nachbarn

- Diebstahlschutz evtl. Schutz vor Raubtieren (ängstliches Verhalten)

 

In der Literatur findet man folgende Mindestmaße für die Boxengröße bei Riesenkaninchen:

  Mindestmaße
Breite 100-120cm
Tiefe 80-100cm
Höhe 70-80cm

 

Sollte die Anlage 2 oder 3 Stockwerke haben?

Bei Zwergkaninchen kann man problemlos 4 Boxen übereinander bauen, vielleicht hat der Eine oder Andere sogar 5 Stockwerke.

Bei unseren Riesen stehen wir allerdings vor der schweren Entscheidung ob es nur 2 sein dürfen oder 3 sein können.

Stockwerke Vorteile Nachteile
2 Buchten übereinander

die untere Bucht muss nicht ebenerdig sein - man muss sich also nicht auf die Knie legen um ein Tier zu fassen oder darin zu arbeiten

in alle Buchten kann man im stehen problemlos hineinschauen

um in der oberen Bucht ein Tier zu fassen oder zu arbeiten braucht man keinen Stuhl oder eine Leiter

die Buchten können 80cm hoch sein, was den Tieren erlaubt sich auf die Hinterbeine zu stellen

Frischluftzufuhr erfolgt leichter, Schadgase reichern sich nicht so schnell an

Die Tiere stoßen nicht so schnell mit ihren langen Ohren an die Decke und tragen sie deshalb besser.

sehr hoher Platzbedarf
3 Buchten übereinander geringerer Platzbedarf bzw. man kann mehr Tier auf kleinem Raum halten besonders bei Innenställen

die untere Bucht muss (fast) ebenerdig sein - man muss sich also auf die Knie legen um ein Tier zu fassen oder darin zu arbeiten

um in die obere Bucht hineinschauen zu können, muss man sich evtl. auf die Zehenspitzen stellen

um in der oberen Bucht ein Tier zu fassen oder zu arbeiten braucht man einen Stuhl oder eine Leiter

die Buchten können höchstens 70cm hoch sein, was den Tieren nicht vollständig erlaubt sich auf die Hinterbeine zu stellen

Frischluftzufuhr erfolgt schwerer, Schadgase reichern sich so schneller an

Die Tiere stoßen v.a. wenn die Buchten noch niedriger als 70cm sind schneller mit ihren langen Ohren an die Decke und tragen sie deshalb evtl. nicht so gut